Kunstakademie ​Artis

Akademie für Realistische Malerei 
und altmeisterliche Techniken

Holzstruktur malen, Variante I

 Ölmalerei Level 1    |     Holzstruktur malen I

Dieses Tutorial musst du nicht nacharbeiten. Aber schaue Dir bitte den Film an. Und wann immer du in der Zukunft eine Holzfläche imitieren willst, dann fällt dir ein: Da gab es doch etwas....

Diese Technik eignet sich für großflächigere Arbeiten - zum Beispiel als Hintergrund bei einem Stillleben.

Verwendete Materialien:

Vandyck-Braun, Titanweiß, Kadmiumrot, Kadmiumgelb

1 Paneel 30 x 40 cm

1 Maserboy

1 Lasurpinsel oder weichen Fächerpinsel

1 Flachpinsel

Terpentinöl

Du wirst dich vielleicht fragen: Was ist denn ein Maserboy?

Ein Maserboy ist eine Art Gummirakel. Man bekommt ihn in jedem größeren Baumarkt, oder auch online. Einfach mal bei Google nach "Maserboy" suchen.

Es gibt Maserboys auf einer Rolle, oder kleine, handliche mit einer Art Griff (siehe Abbildung unten). Diese kleinen sind besser geeignet.

Holzstruktur malen

Bevor wir den Maserboy gebrauchen, müssen wir unser Paneel noch ein wenig vorbereiten. Mische ein mittleres Grau aus Vandyck-Braun und Titanweiß. Nicht zu dunkel, nicht zu hell. Streiche damit das ganze Paneel ein. Die Farbe sollte nicht zu flüssig sein, sondern den Untergrund gut abdecken.

Danach lass das Paneel ungefähr eine Woche gut trocknen.

Sobald dein gemalter Untergrund getrocknet ist, mische dir erneut einen Grauton aus Vandyck-Braun und Titanweiß. Dieses Mal gibst du etwas mehr Weiß an die Farbmischung. Du erhältst dadurch ein helleres Grau.

Streiche diesem hellen Grau erneut dein Paneel. Versuche, auch diese Farbschicht deckend aufzubringen. 

Danach setzt du den Maserboy in die noch nasse Farbe und ziehst ihn über dein Paneel. Ziehe vorsichtig Bahn  für Bahn - und immer in die gleiche Richtung. Also entweder horizontal oder vertikal. 

Durch das Abziehen der Farbe entstehen auf dem Paneel Unebenheiten und Farbansammlungen. Wenn dir die Holzmaserung als Hintergrund für ein Bild dienen soll, dann musst du diese Unebenheiten beseitigen. Ansonsten würde dein späteres Motiv auch eine Maserung erhalten. 

Nimm dafür einen weichen Fächer- oder einen Lasurpinsel und streiche vorsichtig in der Richtung der Maserung über das Paneel. Verstreiche mit sanftem Druck alle Unebenheiten. Diese Technik nennt man "Abwehen". 

Wenn du damit fertig bist und alles gut aussieht, dann lasse das Paneel wieder eine Woche trocknen. 

 Und damit sind wir auch schon beim letzten Arbeitsgang.

Sobald die Maserung trocken ist, mischst du ein Umbra aus Vandyck-Braun, etwas Kadmiumrot und Kadmiumgelb. Verdünne dieses Braun stark mit Terpentinöl - die Konsistenz der Farbe sollte wässrig sein. Streiche die Farbe auf das Paneel. Danach nimmst du einen sauberen Lappen und wischst die Farbe wieder vom Paneel.

Auch wenn du das Paneel gut geglättet hast - es bleiben doch winzige Rillen und Furchen zurück.  Diese setzen sich nun voll mit der braunen Farbe und verstärken die Holzstruktur.

Vielleicht auch interessant:

Border Collie

In dieser Übung geht es um Fell.

Kurzes Fell, langes Fell. Glänzendes Fell, stumpfes Fell.

Daher ist dieses Bild eigentlich ein MUSS für jeden, der gern Tiere malt.

Verklebte Farbtuben öffnen

Das kennen Sie vielleicht auch: In meinen Malkisten schlummern einige Farben, die ich äußerst selten verwende. Aber dann – eines Tages – kommt der große Moment für so eine Tube.

Ich brauche die Farbe.

Dummerweise ist im Laufe der Zeit der Deckel festgeklebt und sitzt auf der Tube wie angeschweisst. Man kann drehen und drehen – der Deckel bewegt sich keinen Millimeter.

Die Zorn-Palette

Die Zorn-Palette bezieht sich auf eine Farbpalette, die dem großen schwedischen Künstler Anders Zorn (18. Februar 1860 – 22. August 1920) zugeschrieben wird. Sie besteht aus nur 4 Farben, nämlich Ockergelb, Elfenbeinschwarz, ​Zinnoberrot und Titanweiß. Kadmiumrot hell wird von modernen Künstlern häufig anstelle von Zinnoberrot verwendet.

Weißer Pfau mit Pastellkreide

Einen Pfau zu zeichnen ist zwar eine ziemliche Aufgabe, aber doch nicht so schwer, wie es auf den ersten Blick vielleicht aussieht. 

Versuchen Sie es mal!