Es gibt 11 Namen in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben M beginnen.
M
Manierismus
Der Manierismus ist ein künstlerischer Stil und eine Bewegung, die sich in Europa von den späten Jahren der Hochrenaissance um 1520 bis zum Ende des 16. Jahrhunderts entwickelte. Er war eine Reaktion auf den harmonischen Klassizismus und Naturalismus der Renaissance.
Während die Kunst der Hochrenaissance Proportionen, Ausgewogenheit und klassische Schönheit betonte, neigte der Manierismus dazu, diese Eigenschaften mit Gemälden zu übertreiben, die asymmetrische oder unnatürlich elegante Kompositionen darstellen. Der Manierismus, der die kompositorische Spannung und Instabilität mit seiner Künstlichkeit und Raffinesse (die die Hauptmerkmale der Bewegung sind) begünstigt, bildet eine Brücke zwischen dem idealisierten Stil der Kunst der Renaissance und der dramatischen Theatralik des Barock.
Das Wort Manierismus leitet sich vom italienischen Begriff „Maniera“ ab, das Art oder Stil bedeutet. Zu Beginn sollte dieser Begriff auf einen Stil hinweisen, der sich in Rom und Florenz nach dem Werk der großen Meister der Hochrenaissance entwickelte und die künstlerische Virtuosität des Malers betonte.
Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Bedeutung des Wortes "Maniera" jedoch etwas abgewandelt, um nicht nur die Virtuosität in der Malerei zu demonstrieren, sondern das Übermaß dieser Virtuosität; die technische Künstlichkeit der Komposition und die übertriebene Darstellung intensiver Stimmungen und Themen.
Manierismusmaler hörten auf, die Natur als Hauptmodell der Kunst zu betrachten, ähnlich wie die Künstler der Renaissance und ihre humanistischen Ideale.
Manieristische Gemälde präsentieren Kompositionen, die keine Perspektive oder Proportionen haben, der Raum ist unregelmäßig und Figuren zeichnen sich durch elastische Dehnung der Gliedmaßen, kleinen Kopf und Strecken des stilisierten Gesichts aus. Ihre Posen wirken schwierig und künstlich. Im Gegensatz zu den ausgewogenen, natürlichen und dramatischen Farben der Hochrenaissance sind Manierismus-Kompositionen mit kontrastierenden und intensiven Farben angereichert. Diese Intensität des Manierismus mit seiner intellektuellen Ästhetik und seinem Experimentieren in Formen entwickelte sich zu einem attraktiven Stil, der an die modernen expressionistischen Tendenzen in der Kunst erinnert.
Der Manierismus entwickelte sich in Italien und prägte den Stil mehrerer italienischer Maler, die in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts tätig waren, wie Pontormo, Tintoretto und Giulio Romano. 1530 verbreitete sich der Manierismus außerhalb Italiens, als Rosso Fiorentino den Stil nach Frankreich brachte. Von diesem Moment an verbreitete sich der Manierismus in ganz Mittel- und Nordeuropa. Mehrere nordische Maler wie Hendrik Goltzius und Hans von Aachen kamen nach Rom, um den Manierismusstil zu studieren und zu praktizieren. Dank seiner hohen internationalen Popularität hielt der Manierismus das ganze Jahrhundert an, bis Caravaggio und seine Gemälde 1600 diesen problematischen Stil beendeten und zum Aufstieg des Barock führten.
Während die Kunst der Hochrenaissance Proportionen, Ausgewogenheit und klassische Schönheit betonte, neigte der Manierismus dazu, diese Eigenschaften mit Gemälden zu übertreiben, die asymmetrische oder unnatürlich elegante Kompositionen darstellen. Der Manierismus, der die kompositorische Spannung und Instabilität mit seiner Künstlichkeit und Raffinesse (die die Hauptmerkmale der Bewegung sind) begünstigt, bildet eine Brücke zwischen dem idealisierten Stil der Kunst der Renaissance und der dramatischen Theatralik des Barock.
Das Wort Manierismus leitet sich vom italienischen Begriff „Maniera“ ab, das Art oder Stil bedeutet. Zu Beginn sollte dieser Begriff auf einen Stil hinweisen, der sich in Rom und Florenz nach dem Werk der großen Meister der Hochrenaissance entwickelte und die künstlerische Virtuosität des Malers betonte.
Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Bedeutung des Wortes "Maniera" jedoch etwas abgewandelt, um nicht nur die Virtuosität in der Malerei zu demonstrieren, sondern das Übermaß dieser Virtuosität; die technische Künstlichkeit der Komposition und die übertriebene Darstellung intensiver Stimmungen und Themen.
Manierismusmaler hörten auf, die Natur als Hauptmodell der Kunst zu betrachten, ähnlich wie die Künstler der Renaissance und ihre humanistischen Ideale.
Manieristische Gemälde präsentieren Kompositionen, die keine Perspektive oder Proportionen haben, der Raum ist unregelmäßig und Figuren zeichnen sich durch elastische Dehnung der Gliedmaßen, kleinen Kopf und Strecken des stilisierten Gesichts aus. Ihre Posen wirken schwierig und künstlich. Im Gegensatz zu den ausgewogenen, natürlichen und dramatischen Farben der Hochrenaissance sind Manierismus-Kompositionen mit kontrastierenden und intensiven Farben angereichert. Diese Intensität des Manierismus mit seiner intellektuellen Ästhetik und seinem Experimentieren in Formen entwickelte sich zu einem attraktiven Stil, der an die modernen expressionistischen Tendenzen in der Kunst erinnert.
Der Manierismus entwickelte sich in Italien und prägte den Stil mehrerer italienischer Maler, die in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts tätig waren, wie Pontormo, Tintoretto und Giulio Romano. 1530 verbreitete sich der Manierismus außerhalb Italiens, als Rosso Fiorentino den Stil nach Frankreich brachte. Von diesem Moment an verbreitete sich der Manierismus in ganz Mittel- und Nordeuropa. Mehrere nordische Maler wie Hendrik Goltzius und Hans von Aachen kamen nach Rom, um den Manierismusstil zu studieren und zu praktizieren. Dank seiner hohen internationalen Popularität hielt der Manierismus das ganze Jahrhundert an, bis Caravaggio und seine Gemälde 1600 diesen problematischen Stil beendeten und zum Aufstieg des Barock führten.
Maquette
Modell in kleinem Maßstab von einem Bildhauer oder Bühnenbildner als vorläufige dreidimensionale "Skizze" für die endgültige Arbeit.
Medium
1. die Mittel oder Materialien, mit denen sich ein Künstler ausdrückt.
2. Beim Malen ist das Medium die Flüssigkeit, in der das Pigment gemischt und verdünnt wird, z. Leinöl.
2. Beim Malen ist das Medium die Flüssigkeit, in der das Pigment gemischt und verdünnt wird, z. Leinöl.
Meisterwerk
Ursprünglich eine Testarbeit des mittelalterlichen Lehrlings, um sich als Meister seiner Gilde zu qualifizieren. Der Begriff wird inzwischen etwas anders verwendet. Ein Meisterwerk ist heite eine Arbeit von herausragender Bedeutung oder Qualität.
Mezzotinta
Der Begriff selbst weist auf seine Bedeutung hin; auf Italienisch bedeutet Mezzo "halb" und Tinta "Ton". Mezzotinta ist eine Form der Druckgrafik, die Halbtöne oder eine subtile Schattierung der Dunkelheit in Drucken erzeugt.
Mezzotinta verwendet weiche Abstufungen in Licht und Schatten anstelle von Linien, um Bilder zu erzeugen. Die durch Mezzotinta erzeugten Bilder entstehen aus einem Prozess, der mit Dunkelheit beginnt und sich zu Licht entwickelt. Um diesen Druck zu erstellen, bearbeitet der Künstler eine Kupferplatte mit einer Wippe (einem breiten halbkreisförmigen Meißel, der für Mezzotint spezifisch ist), um die Metalloberfläche aufzurauen. Sobald die gesamte Metalloberfläche aufgeraut ist, kann die Textur der Oberfläche Tinte auffangen. Wenn in diesem Zustand gedruckt würde, würde die eingefärbte Platte einen festen schwarzen Druck erzeugen. Als nächstes muss die Platte in Bereichen abgekratzt und poliert werden, die weniger Tinte enthalten sollen, um die helleren Farbtöne für das Druckdesign zu erzielen. Nachdem das Design abgekratzt und in die Platte poliert wurde, übertragen die Künstler das Design, indem sie es durch eine Tiefdruckmaschine laufen lassen. Das Drucken durch Mezzotinta ist aufgrund der Zerbrechlichkeit der Platte eine besonders mühsame und kostspielige Form des Druckens. Die Textur der aufgerauten Platten verschlechtert sich durch wiederholtes Drucken schnell, und jede Platte kann nur eine geringe Anzahl von Qualitätsabdrücken liefern.
Der Begriff selbst weist auf seine Bedeutung hin; auf Italienisch bedeutet Mezzo "halb" und Tinta "Ton". Mezzotinta ist eine Form der Druckgrafik, die Halbtöne oder eine subtile Schattierung der Dunkelheit in Drucken erzeugt.
Mezzotinta verwendet weiche Abstufungen in Licht und Schatten anstelle von Linien, um Bilder zu erzeugen. Die durch Mezzotinta erzeugten Bilder entstehen aus einem Prozess, der mit Dunkelheit beginnt und sich zu Licht entwickelt. Um diesen Druck zu erstellen, bearbeitet der Künstler eine Kupferplatte mit einer Wippe (einem breiten halbkreisförmigen Meißel, der für Mezzotint spezifisch ist), um die Metalloberfläche aufzurauen. Sobald die gesamte Metalloberfläche aufgeraut ist, kann die Textur der Oberfläche Tinte auffangen. Wenn in diesem Zustand gedruckt würde, würde die eingefärbte Platte einen festen schwarzen Druck erzeugen. Als nächstes muss die Platte in Bereichen abgekratzt und poliert werden, die weniger Tinte enthalten sollen, um die helleren Farbtöne für das Druckdesign zu erzielen. Nachdem das Design abgekratzt und in die Platte poliert wurde, übertragen die Künstler das Design, indem sie es durch eine Tiefdruckmaschine laufen lassen. Das Drucken durch Mezzotinta ist aufgrund der Zerbrechlichkeit der Platte eine besonders mühsame und kostspielige Form des Druckens. Die Textur der aufgerauten Platten verschlechtert sich durch wiederholtes Drucken schnell, und jede Platte kann nur eine geringe Anzahl von Qualitätsabdrücken liefern.
Mimesis
... ist ein Begriff, der eher die künstlerische Nachahmung der Natur als ihre Interpretation beschreibt: mit anderen Worten das Zeigen von Dingen im Gegensatz zum Erzählen von Dingen.
Minimalistische Kunst
Moderne Kunst, die Textur, Motiv, Atmosphäre usw. ablehnt und Formen und Farben auf das Einfachste reduziert.
Mittelalterliche Kunst
Kirchenarchitektur, illuminierte Manuskripte, Steinskulpturen, Wandgemälde, Metallarbeiten und Goldschmiedekunst aus der Zeit des Mittelalters (ca. 450-1450).